Für die Öffentlichkeit: 20 Wallboxen für E-Autos im Sparkassenparkhaus in Kaufbeuren

Datum: // News-Kategorie: Aktuelles // RSS-Feed
Sparkasse Kaufbeuren und VWEW-energie geben größtes E-Ladeangebot im Allgäu frei
Parken und bequem Strom tanken, das kann man ab sofort im Sparkassenparkhaus in Kaufbeuren. Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der Sparkassen-Vorstand Tobias Streifinger und VWEW-Geschäftsführer Stefan Fritz haben heute im Sparkassenparkhaus das momentan größte öffentlich zugängliche Ladeangebot für E-Autos an die Öffentlichkeit übergeben.
An 20 Wallboxen haben E-Autofahrer die Möglichkeit, während sie zentrumsnah im Parkhaus parken, ihr Auto aufzutanken. Bezahlt wird einfach und bequem per Ladekarte oder App. Die Wallboxen können jeweils mit bis zu 22 kW Leistung laden. Wie an allen öffentlichen VWEW-Ladepunkte werden die E-Autos auch im Sparkassenparkhaus mit 100% Ökostrom geladen, der aus zertifizierter bayerischer Wasserkraft stammt.
VWEW-energie ist mit 70 Ladepunkten Vorreiter und führender kommunaler Anbieter in Sachen E-Mobilität im Ostallgäu. Für den Energieversorger, der seinen Gewerbe- und Privatkunden dazu umfangreiche Komplettlösungen anbietet, ist die Infrastruktur zur Elektromobilität sowohl wegweisende Technologie und als auch wichtiger Zukunftsmarkt.
Die Sparkasse Kaufbeuren sieht sich als regionales Unternehmen in der Verantwortung, Projekte, welche die Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkasse unterstützen, umzusetzen. Für das Thema E-Mobilität ist VWEW-energie der richtige Partner.
Technische Daten der Wallboxen, Lade- und Bezahlvorgang
- Die intelligenten Wallboxen der neuen Generation verfügen jeweils über eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Bei einer fahrzeugseitigen Ladeleistung von 22 kW lädt ein Auto rd. 45 Min. für 100 km Reichweite.
- Gestartet wird der Ladevorgang entweder über eine Ladekarte, die an die Wallbox gehalten wird oder durch Scan eines QR-Codes auf der Wallbox.
- Beendet wird die Ladung, wenn entweder die Autobatterie geladen ist oder das Auto entriegelt wird, dann wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen.
- Die Zahlung von 39 Cent pro geladener Kilowattstunde erfolgt entweder über die vorhandene Ladekarte des Kfz-Besitzers oder über die VWEW/ChargeIT-App mittels Kreditkarte.
Nachrichten-Archiv


