Datenschutzerklärung Netzanschlussportal

Datenschutzhinweise Netzanschlussportal

Nachstehend finden Sie die Datenschutzhinweise für die Nutzung unseres VWEW-Netzanschlussportals.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


1. Wer ist verantwortlich für den Datenschutz?
 
Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH, Neugablonzer Straße 21, 87600 Kaufbeuren,
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Stefan Fritz,
Tel.: 08341 805-0
 
 
2. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@vwew-energie.de
 
 
3. Welche Daten verarbeiten wir und woher kommen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung des Netzanschlussportals von Ihnen erhalten. Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
  • Adressdaten
  • Telekommunikationsdaten (E-Mail, Telefon etc.)
  • Fotografien (von den jeweiligen Standorten)
  • Geburtsdatum
  • Vertragsdaten
  • Bankverbindungen
  • Leistungsdaten
  • Liefer- und Zahlungskonditionen
  • Geschäftsdaten
  • Auskünfte
  • Angebotsdaten
  • Daten zur Kommunikation
  • Daten zur Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen
  • Daten der technischen Systeme
 
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
 
Die Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (VWEW) versorgen die Bevölkerung in ihrem Netzgebiet mit Energie. Hierzu ist ein geordneter Netzanschlussprozess notwendig. Das Netzanschlussportal dient der Erstellung von Angeboten und dem Abschluss von Aufträgen bzw. Netzanschlussverträgen mit der VWEW. Alle Daten, die im Rahmen der Benutzerregistrierung, des Angebotsprozesses und der Planungsbeauftragung eingegeben werden, dienen dazu, das Netzanschlussportal zu verwenden und die Angebotseinholung, Angebotserstellung und Beauftragung zu erleichtern. Zudem dient dieses Verfahren der Verwaltung der eingesetzten Installateure.

Die VWEW kann mit dieser Lösung die Anschlussprozesse von der Beantragung über die interne Prüfung bis zum Versand des Angebots und seiner Annahme durch den Kunden effizient und transparent gestalten sowie vereinfachen und beschleunigen. Mit der Entgegennahme des Antrags beginnt der Ablauf und geht über die Beauftragung bis zur Inbetriebsetzung und Fertigmeldung des Netzanschlusses.

Alle relevanten Prozessbeteiligten sind über eigene Portale in den Prozess mit eingebunden: Kunden , Installateure, Fachabteilungen, Dienstleister und Sachbearbeiter. Dokumente wie Rechnungen, Pläne oder Verträge, können zentral an einer Stelle mit den Kunden ausgetauscht werden. Durch ein integriertes Kommunikationsmodul können Rückfragen geklärt und Termine schnell abgestimmt werden.

Zudem wird als Zusatzmodul eine Installateurverwaltung genutzt. In diesem Portal für Geschäftspartner können diese Nachweise und Zertifikate pflegen, Anlagen anmelden sowie die Inbetriebsetzung anzeigen und fertigmelden. Für Dokumente mit Ablauffristen kann zudem eine automatische Erinnerung zur Aktualisierung versendet werden. Die Kommunikation zwischen Partnern und den Mitarbeitern der VWEW wird durch einen direkten Zugriff auf alle Daten und Dokumente – Ausführungspläne, Skizzen, Aufmaße usw. – erleichtert. Zudem wird ein einfacher Austausch, z. B. für Terminvereinbarungen im Bauprozess, ermöglicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Zudem unterliegen wir zahlreichen gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen aus dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Rechtsgrundlage für solche Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
 

5. An wen geben wir die Daten weiter?
 
Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an die Stellen von uns weitergegeben, die diese zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen benötigen. Darüber hinaus erhalten externe Stellen Ihre Daten ausnahmslos nur dann, wenn diese von uns auf ihre Pflichten als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet wurden (Art. 28 DSGVO) und gewährleisten, dass sie Ihre Daten gemäß unseren Weisungen verarbeiten. Für den Netzanschlussprozess setzt die VWEW ein Netzanschlussportal der SoftProject GmbH ein. Mit der SoftProject GmbH wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Daneben geben wir Daten an externe Dienstleister weiter, welche durch ihre Leistungserbringung die jeweilige Erfüllung des Auftrags unterstützen, wenn der Kunde ein Produkt im Zusammenhang mit dem Netzanschluss im Netzanschlussportal beauftragt hat. Dies sind z.B. Bauunternehmen, Handwerker und Messstellenbetreiber.
 
 
6. Übermitteln wir Daten in Drittländer?
 
Ihre Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Andernfalls werden Sie hierzu stets gesondert vorab informiert, einschließlich des Rechts, einer solchen Datenübermittlung jederzeit gesondert zu widersprechen.
 
 
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
 
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den Betrieb und die Nutzung des Netzanschlussportals sowie zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Daneben unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus steuerlichen Vorschriften (z. B. Handelsgesetzbuch – HGB; Abgabenordnung – AO) sowie aus arbeitsrechtlichen Vorschriften ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen fünf bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
 
 
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten?
 
Sie müssen nur die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung des Netzanschlussportals sowie die Durchführung der gewünschten Leistungen erforderlich sind. Andernfalls ist die Nutzung des Netzanschlussportals oder die Inanspruchnahme bestimmter Leistungen nicht möglich.
 
 
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
 
Für das Netzanschlussportal nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
 
 
10. Inwieweit nutzen wir Ihre Daten für die Profilbildung?
 
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO).
 
 
11. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
 
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten und das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG) über diese personenbezogenen Daten. Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG) und Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) der personenbezogenen Daten einzulegen oder die Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) zu fordern. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO,
§ 19 BDSG).

 
Kaufbeuren, den 21. Juni 2023
Ihre Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH


Copyright © 2023 - Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH

VWEW-energie: Ihr Energieversorger im Allgäu.
Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH